Im Jahr 2002 entstand in Genderkingen ein neuer Dorfplatz, der die Besonderheit der örtlichen Mitte betont, indem er Kirche, Wirtschaft, Rathaus und das historische „Enzlerhaus“ miteinander verbindet. Zentrale Einheit bildet dabei ein Wasser-Kunstband von der Kirche bis zum Rathaus, das auch die Geschichte Genderkingens symbolisieren soll. Diese ist eng mit dem Wasser verbunden durch die Nähe zu den Flüssen Donau und Lech, als Bedrohung bei Hochwasser und als Lieferant für Trinkwasser.
Zur Erschaffung des Wasserbandes war eigens ein Künstlerwettwerb ausgeschrieben worden, den Fred Jansen und Ruppert Fieger mit ihrer Variante aus Jura-Marmor und Granitstein gewannen.
Die etwa 100 Meter lange Wasserrinne
beginnt an der Kirche mit einem Quellkopf,
der an ein Taufbecken erinnert.
Folgen wir der „Quelle des Lebens“ weiter, dann passieren wir zwei Kunstobjekte, die den Genderkinger Kirchenpatronen Petrus und Paulus gewidmet sind.
Auf Petrus, den ersten „Menschenfischer“, weist ein symbolischer Fischschwarm hin. Die lateinische Bibelstelle bedeutet übersetzt: „Und Jesus sagte zu ihnen: Folgt mir nach und ich werde euch zu Menschenfischern machen“.
Gegenüber finden wir das Pendant
zu Paulus: „Paulus, ein Knecht Christi Jesu,
berufen zum Apostel,ausgesondert,
zu predigen das Evangelium Gottes“
Folgen wir dem Wasserband weiter, so treffen wir in der Mitte auf eine kleine Zille, aus der Wasser sprudelt.
Vorbei an vier kleinen Ausläufen, die verschiedene Quelltypen symbolisieren, versickert für den Betrachter das Wasser augenscheinlich in einem Kiesbett. Tatsächlich fließt es
unterirdisch zurück in ein Becken.
Das „Enzlerhaus“ am Dorfplatz dient heute der Nahversorgung und wird gerne von Jung und Alt aufgesucht.
Enzlerhaus:
Weitere Infos zum "Enzlerhaus" finden Sie unter:
Blick in die Vergangenheit 05-2022 - Die letzte Bewohnerin des Enzlerhauses - In memoriam Frieda Enzler
Hanselestadel:
Das ehemalige „Hansele-Anwesen“ (alte Hausnummer 62 in der Lechstraße) wurde nach dem Tod des letzten Besitzers 1995 von der Gemeinde Genderkingen erworben. Noch im selben Jahr wurden die Wohngebäude abgerissen. Der Stadel blieb erhalten und wurde fortan aufgrund der zentralen Lage in der Dorfmitte von der Gemeinde als Lager benutzt. Seit Juli 2009 hat die Gemeinde Genderkingen das Anwesen dem Bürgerverein zur Nutzung überlassen.
Einen Überblick über Genderkingen aus Geschichte und Gegenwart finden Sie hier:
Literaturhinweis:
Das Heimatbuch "Genderkingen - Aus dem Leben eines Dorfes"
von Gabriele Schwab, Kurt Latzel und Werner Geillinger
ist erhältlich im Rathaus Genderkingen zu den bekannten Öffnungszeiten
Nördliche Breite | 48 Grad 42 Minuten 28 Sekunden |
Östliche Länge | 10 Grad 52 Minuten 44 Sekunden |
Höhe | 400 m über NN |
Höhe Gemeindegebiet | 397 - 400 m über NN |
Eingestellt am: 07.10.24 15:55
Öffnungszeiten / Kontakt Rathaus Genderkingen
Hauptstr. 2
Montag: 08.00 bis 10.00 Uhr
Donnerstag: 19.00 bis 20.00 Uhr
1. Bürgermeister
Leonhard Schwab
Mobil: 0173 / 886 73 13
E-Mail: info@genderkingen.de
Bauhof Genderkingen Mobil:
0171 / 756 47 33
Kindergarten Genderkingen
Tel.: 09090 / 50136-10
E-Mail: kita@genderkingen.de
Grundschule AST. Genderkingen
Tel.: 09090 / 4360
Wasserzweckverband Oberndorf
Mobil: 0171 / 271 78 61
Bankverbindungen:
Sparkasse Neuburg-Rain
IBAN: DE11721520700000087858
BIC: BYLADEM1NEB
VR Bank Neuburg-Rain eG
IBAN: DE90721697560005726000
BIC: GENODEF1ND2